Verbesserte Feuerwehrschulung: Hexagon/Leica Geosystems und ARcortex verbessern Feuerwehreinsätze für die Feuerwehr der Stadt Corona, CA (USA)

AR training for fire department in Corona (CA) in collaboration with Leica and ARcortex

Im schnelllebigen Bereich der öffentlichen Sicherheit haben Innovationen, die Effizienz und Präzision steigern, das Potenzial, Leben zu retten. Eine beispiellose Zusammenarbeit zwischen Leica Geosystems, Teil von Hexagon, ARcortex und Immersal, Teil von Hexagon, verspricht, die Zukunft der Feuerwehrschulung mit ihren synergistischen Fähigkeiten in der Datenerfassung, Modellierung und Entwicklung von Augmented Reality (AR) neu zu gestalten. Diese kombinierten geospatialen Technologien bieten Feuerwehr- und Notfalltrainingsfachleuten einen unvergleichlichen Mehrwert. Die Feuerwehr der Stadt Corona, die nach fortschrittlichen Lösungen zur Verbesserung ihrer Ausbildungsprogramme sucht, ist zu einem wichtigen Partner in dieser revolutionären Initiative geworden.
 

Crafting firefighting training scenarios in the City of Corona

Hauptprobleme bei der Brandbekämpfung

Begrenzte Informationen: Feuerwehrleute reagieren oft mit minimalen Informationen auf Notfälle. Die gemeinsame Lösung kann wertvolle Informationen sowohl auf dem Weg als auch während der ersten Einschätzung der Brandszene liefern.
Situationsbewusstsein: Feuerwehrleute benötigen ein hohes Maß an Situationsbewusstsein. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit können den Feuerwehrleuten von Corona „übermenschliche“ Fähigkeiten verleihen, ihre Umgebung zu visualisieren und das Personal während eines der Notfallszenarien zu verfolgen.
Vorfallplanung: Feuerwehrleute haben begrenzte Ressourcen für die Vorfallplanung. Die neue AR-Lösung ermöglicht eine vollständige 3D-Kartierung und Visualisierung der Gebäudedaten.
Realistisches Training: Feuerwehrleute benötigen Trainingswerkzeuge, die echte Notfälle simulieren können. Das technologische Angebot von Leica Geosystems, ARcortex und Immersal wird den Auszubildenden der Feuerwehr von Corona realistische virtuelle Simulationen von Brandszenarien bieten, ohne die Einschränkungen von VR-Headsets wie Größe und Gewicht der Ausrüstung sowie Übelkeit, Desorientierung oder Augenbelastung während des Einsatzes.

Start of the firefighter training in the City of Corona

Anwendungen von AR in der Brandbekämpfung

AR macht die Ausbildung von Feuerwehrleuten effektiver, indem lebensechte Übungsszenarien erstellt/simuliert werden. Mit AR können Feuerwehrleute in groß angelegten Umgebungen trainieren, indem digitale Assets verwendet werden, die Notfälle reproduzieren, die wie echte Notfälle aussehen und sich anfühlen, obwohl sie sicher und kontrolliert sind. AR kann digitale Zwillinge eines Gebäudes anzeigen und wichtige Stellen wie Ausgänge oder Gefahren direkt vor den Augen des Feuerwehrmanns hervorheben. Auf diese Weise können Auszubildende üben, sich durch rauchgefüllte Räume zu bewegen oder nach Personen zu suchen, ohne die Gefahr echter Brände. Ausbilder können auch Echtzeit-Feedback geben und die Trainingsszenarien nach Bedarf anpassen, was den Feuerwehrleuten hilft, ihre Arbeit besser zu machen, bevor sie echten Notfällen gegenüberstehen.

AR-Technologie verbessert auch die Notfallplanungsszenarien für Feuerwehrleute. AR kann ihnen helfen, besser zu verstehen, wie sie mit verschiedenen Situationen umgehen können, bevor sie eintreten.

Für die Feuerwehr der Stadt Corona bedeutet die verbesserte Trainingsfähigkeit mit 3D-Realitätserfassung und AR-Technologie ein verbessertes Situationsbewusstsein und eine bessere Vorbereitung, was zu effektiveren und sichereren Notfallmaßnahmen führt.

City of Corona Fire Department. Tablet view - dipatch.

Die Feuerwehr der Stadt Corona sucht neue Ausbildungslösungen.

Die Feuerwehr der Stadt Corona, gelegen in Corona, Kalifornien (USA), betreut eine Bevölkerung von etwa 160.000 Einwohnern. Mit einem engagierten Team von über 100 Feuerwehrleuten, die von sieben strategisch gelegenen Feuerwachen aus operieren, ist die Abteilung bestrebt, qualitativ hochwertige Notfalldienste anzubieten, einschließlich Brandbekämpfung, Notfallmedizin, Reaktion auf gefährliche Stoffe und technischer Rettung. Die Mission der Abteilung ist es, Leben, Eigentum und die Umwelt durch Vorbereitung, Bildung und Notfallmaßnahmen zu schützen. Das aktive Streben der Feuerwehr der Stadt Corona nach neuen Wegen, Feuerwehrleute auszubilden und die Notfallmaßnahmen effizient zu optimieren, zeigt ihre unerschütterliche Hingabe an ihre Mission.

City of Corona fire truck

Die entscheidende Rolle von Leica Geosystems: Erstellung eines 3D-Digitalen Zwillings des „Feuerturms“ von Corona

Das Technologieportfolio von Leica Geosystems umfasst Hardware- und Softwarelösungen zur Erfassung genauer, detailreicher Daten, um digitale 3D-Darstellungen realer Umgebungen, die sogenannten Digitalen Zwillinge, zu erstellen. Für dieses Projekt nutzte Leica Geosystems den RTC360-Laserscanner, um die Trainingsanlagen der Feuerwehr von Corona, einschließlich des sogenannten „Feuerturms“, der für verschiedene Feuerwehrübungen verwendet wird, zu scannen. Die detaillierten 3D-Digitalen Zwillinge (Daten und Modelle), die aus diesen Scans erstellt wurden, wurden dann ARcortex zur Entwicklung von AR-Anwendungen für das zukünftige Feuerwehrtraining in Corona zur Verfügung gestellt.

Die Einbindung von Immersal, einer AR-Software zur Standortverfolgung und Kartierung, fügt dem Technologiestack von Hexagon/Leica Geosystems eine weitere Dimension hinzu. Immersal kann räumliche Karten erstellen und nutzen, um AR-Inhalte zu lokalisieren, was die Präzision und Effektivität von AR-Anwendungen erhöht. Diese Fähigkeit ist für die Feuerwehr von Corona von entscheidender Bedeutung, da sie realistischere und praktischere Trainingsszenarien umsetzen möchten.

3D digital twin of a fire tower in California - Leica Geosystems

ARcortex: 3D-Datenmodellierung für Vorplanung, Betrieb und Ausbildung von Feuerwehrleuten innerhalb der AR-Plattform ERIS

ARcortex, bekannt für seine Arbeit in der AR-Technologie in den letzten 25 Jahren, ist der Schöpfer und Hauptentwickler des Emergency Reality Information System (ERIS). ERIS bietet ein vollständiges 3D-Kartierungs- und Visualisierungstool, das die Effektivität der Vorfallplanung und Ausbildung von Feuerwehrleuten erheblich steigert.

Mit umfassender Expertise in AR konzentriert sich ARcortex auf die Entwicklung eines Trainingskonfigurators, der es Ausbildungsoffizieren ermöglicht, ihre eigenen Trainingsszenarien zu erstellen. Ihre Rolle in der Zusammenarbeit führt zur Ansammlung von hypergenauen, datenreichen Trainingsszenarien, die auf die Bedürfnisse von Feuerwehr- und Notfallteams, wie die der Feuerwehr von Corona, zugeschnitten sind.

Corona Fire Department fire tower
 

Bewältigung der Herausforderungen von Feuerwehrleuten mit einer gemeinsamen Lösung: 3D-Realitätserfassung von Leica Geosystems, ERIS von ARcortex und Immersal

ERIS von ARcortex integriert 3D-Realitätserfassungsdaten von Leica Geosystems für das Training. Bei der Durchführung von Vorfalluntersuchungen und Inspektionen können Brandschutzpersonal über Fotos und zweidimensionale Grundrisse hinausgehen. Die Lösung ermöglicht es ihnen, die detaillierten Merkmale einer Immobilie dreidimensional zu erfassen, die dann im Training mit AR genutzt werden können. Ein 3D-erfasstes Modell kann beispielsweise Feuerwehranschlüsse, wichtige Versorgungsabschaltungen, Eingänge und Ausgänge, elektrische Gefahren, Hydranten, Lagerung gefährlicher Stoffe und Feuerlöscher umfassen.

3D-Daten können Einsatzleitern ein neues Maß an Situationsbewusstsein bieten, wenn sie während des Trainings einen Aktionsplan vorbereiten.

Dies ermöglicht:

  1. Visualisierung von Grundrissen und Innenräumen in 3D, um Gefahren wie Hochspannung, Überkopflasten und Sturzrisiken zu vermeiden.
  2. Planung optimaler Ein- und Ausstiegspunkte für Feuerwehrleute, um sicherere und effizientere Such- und Rettungseinsätze/rasche Interventionen durchzuführen.
  3. Lokalisierung und Echtzeit-Bewegungsverfolgung von Feuerwehrleuten in Bezug auf 3D-Gebäudedaten (innerhalb und außerhalb des Gebäudes, auch durch die Wände einer Struktur hindurch).
  4. Überlagerung von Gebäudedaten, bei der virtuelle Grundrisse und digitale Assets präzise über ihren realen Koordinaten platziert werden.
  5. Tagging, Annotationen, Beschriftungen und Zeichnungen, die an der Innen- und Außenseite einer Struktur angebracht werden können.
  6. Überwachung der Bedingungen über lokalisierte IoT-Sensordaten, wie Temperatur, Sauerstoff und andere Sensoren, die ein vollständigeres Bild der Innen- und Außenbedingungen liefern können.
  7. Feuer- und Rauchausbreitung sowie virtuelle Simulationen des Brandverhaltens für fortschrittliche Trainingsmöglichkeiten.
  8. Eins-zu-eins-Echtzeit-Korrelation zwischen Kartenansicht und der realen Welt.
  9. Mehrere Benutzerperspektiven für Auszubildende und Ausbilder, die es ihnen ermöglichen, denselben Inhalt aus ihren Perspektiven zu betrachten.


Die Vorteile des AR-Trainings für die Feuerwehr der Stadt Corona

Mühelose und vollständig immersive Lernintegration: Eine hoch immersive AR-Erfahrung macht das Training für Feuerwehrleute und Auszubildende aus Corona zugänglicher. Sie können Informationen besser behalten und das Gelernte im Einsatz anwenden, was ihre Bereitschaft für reale Notfälle verbessert. Dieser Ansatz reduziert auch die Ausbildungskosten und hilft, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Schnelle Fähigkeitenentwicklung: AR beschleunigt das praktische Lernen und stattet die Feuerwehrleute von Corona mit praktischen Fähigkeiten für eine schnelle Einarbeitung und erhöhte Agilität aus. Diese schnelle Fähigkeitenentwicklung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer hochreaktiven und effektiven Feuerwehr.

Datengetriebene Erkenntnisse: AR-Training befähigt die Feuerwehr der Stadt Corona durch datengetriebene Erkenntnisse. Durch die Bewertung der Leistung können sie kontinuierlich ihre Ausbildungsprogramme verbessern und ihre Strategien für den Erfolg weiterentwickeln.

Immersive Lernerfahrungen: Immersives AR-Training baut lebensechte Fähigkeiten und Vertrauen für reale Produktivität und Anpassungsfähigkeit auf. Feuerwehrleute der Feuerwehr von Corona können verschiedene Szenarien wiederholt in einer kontrollierten Umgebung üben, um sicherzustellen, dass sie gut auf jede Situation vorbereitet sind, der sie begegnen könnten.

Anpassbare Ausbildungslösungen: AR-Training bietet anpassbare Module, die auf die spezifischen Bedürfnisse, Ziele und Rollen innerhalb der Feuerwehr der Stadt Corona zugeschnitten sind. Dies stellt sicher, dass das Training ansprechend, effektiv und relevant für ihre einzigartigen betrieblichen Anforderungen ist.

Verbesserte Behaltensleistung: Immersives AR-Training steigert die Behaltensleistung, sodass Feuerwehrleute aus Corona ihre Fähigkeiten effektiv in echten Notfällen anwenden können. Dies führt zu nachhaltigem Erfolg und verbesserter Sicherheit während tatsächlicher Brand- und Rettungseinsätze.

Skalierbare und flexible Plattform: Die AR-Trainingsplattform kann von kleinen Teams bis zur gesamten Abteilung skaliert werden, wodurch eine flexible Anpassung der Trainingsmodule ermöglicht wird. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass alle Feuerwehrleute, unabhängig von ihrem Erfahrungsniveau, eine wirkungsvolle und maßgeschneiderte Ausbildung erhalten.

Gemeinsame Bemühungen: „Wiederholung“ von Szenarien und Daten

Gemeinsam ermöglichen Leica Geosystems und ARcortex realistische „Wiederholungen“ von Trainingsszenarien. Mit Hexagons Reality Cloud Studio, das hochpräzise 3D-Modelle aus erfassten Daten erstellt, und dem ERIS-System von ARcortex, das wichtige Situationsdaten überlagert, können die Teams eine Vielzahl von Brand- und Notfallsituationen simulieren und analysieren. Diese können so oft wie nötig wiederholt werden, um verfeinerte Strategien und verbesserte Leistung zu ermöglichen. Diese Fähigkeit kommt besonders der Feuerwehr der Stadt Corona zugute, da sie gründliche Ausbildungssitzungen durchführen und ihre Einsatzstrategien verbessern können.


Kombinierte Technologie: Die Zukunft der Feuerwehrschulung

Die von dieser Zusammenarbeit angebotenen kombinierten Technologien bringen erhebliche Vorteile. Feuerwehrleute können mit unglaublich genauen Simulationen trainieren, AR-Ansichten überlagern Daten auf reale Szenen, und Gebäudedaten können in AR angezeigt werden, um effektive Planungs- und Sicherheitsmaßnahmen während realer Notfälle zu gewährleisten.

Wichtiger ist, dass Feuerwehrleute mit diesen Werkzeugen überall trainieren können, was spezialisierte Ausbildungsmöglichkeiten für Abteilungen mit begrenzten Ressourcen eröffnet. Diese kombinierte Technologielösung ermöglicht auch die Echtzeit-Verfolgung von Personal, was den Kommandanten ein nächstes Maß an Situationsbewusstsein bietet. Für die Feuerwehr der Stadt Corona bedeutet dies verbesserte Ausbildungsmöglichkeiten und erhöhte Sicherheit für ihre Feuerwehrleute und die Gemeinschaft, der sie dienen.

„Durch die Nutzung der 3D Reality Capture Technologie von Hexagon wurde ERIS zu einem benutzerfreundlichen System, das die Schulung der Feuerwehrleute aller Dienstgrade verbessert. Es werden simulierte Szenarien bereitgestellt, in denen Feuerwehrleute ihre tatsächliche persönliche Schutzausrüstung tragen können und ihre eigenen Werkzeuge verwenden. Obwohl es das Live-Feuertraining nicht ersetzt, dient ERIS als hervorragendes Werkzeug für die Durchführung hochwertiger „Trockenübungen.“

Justin Detmer, Feuerwehrhauptmann, Feuerwehr der Stadt Corona


Schlussfolgerung

Als beispielloses Unterfangen im Bereich der Ausbildung für öffentliche Sicherheit bringt diese gemeinsame Anstrengung zwischen Hexagon/Leica Geosystems, ARcortex und Immersal mit der Feuerwehr der Stadt Corona die besten Technologien zur 3D-Realitätserfassung, AR und Datenmodellierung zusammen. Diese Synergie verspricht, die Zukunft der Feuerwehrschulung und der Einsatzreaktion zu transformieren, indem sie bedeutende Vorteile wie verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, Kosteneffizienz, verstärktes Training und eine gestärkte Grundlage für Vorplanungsoperationen bietet.

Kontaktieren Sie unsere Experten für Öffentliche Sicherheit und Forensik

Beratung auf Augenhöhe von erfahrenen Experten für Öffentliche Sicherheit
Beratung auf Augenhöhe von erfahrenen Experten für Öffentliche Sicherheit

Brand- und Explosionsermittlung

Wenn alles mit Ruß bedeckt und von Feuer und Rauch geschwärzt ist, wie kann dann ein Brandort dokumentiert werden?
Wenn alles mit Ruß bedeckt und von Feuer und Rauch geschwärzt ist, wie kann dann ein Brandort dokumentiert werden?

Erstellen Sie mit uns Ihren digitalen forensischen Zwilling!

Unsere Blog-Artikel erklären die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile unserer Digitalisierungstechnologien für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Unsere Blog-Artikel erklären die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile unserer Digitalisierungstechnologien für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

Wissensdatenbank

Sie möchten über herkömmliche manuelle Dokumentationsmethoden hinausgehen oder Ihre Kenntnisse in Bezug auf die 3D Dokumentations-Technologie verbessern?
Sie möchten über herkömmliche manuelle Dokumentationsmethoden hinausgehen oder Ihre Kenntnisse in Bezug auf die 3D Dokumentations-Technologie verbessern?