Leica Pegasus:MapFactory
Mobile Umgebungserfassung
Das Leica Pegasus:MapFactory Softwarepaket ist eine Komplettlösung für die Leica Pegasus Mobile Sensorplattform und deckt den vollen Workflow ab – von der Datenerfassung bis zur Merkmalextrahierung. In Verbindung mit dem effizienten Workflow und der halbautomatisierten Extrahierung von Merkmalen bieten Ihnen die intuitive Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihre Projektdaten rasch zu erstellen.
Datenerfassung mit Leica Pegasus:MDA
Leica Pegasus MDA ist Ihr Co-Pilot bei der Datenerfassung. Das Tool ermöglicht es Ihnen, Ihre Erfassung einzurichten und die Punktwolken-, Bild-, IMU-und GNSS-Daten auf dem Leica Pegasus:Two zu speichern. Sie können sich damit ein Bild davon machen, in welchem Zustand sich Ihr System befindet. Nach Abschluss Ihres Einsatzes können Sie die Daten herunterladen.
Screenshot
Genaue Bewegungsbahnen mit NovAtel Inertial Explorer®
Die NovAtel Inertial Explorer® Software wird für die Verarbeitung von GNSS- und IMU-Rohdaten und Beobachtungsdaten von Geschwindigkeitssensoren verwendet. Sie dient der Erstellung einer glatten Bewegungsbahn des betreffenden Fahrzeugs, die dann zur Georeferenzierung der erfassten Bild- und Punktwolkendaten verwendet werden kann. Dieses Post-Processing-Modul liefert auch eine Schätzung der Genauigkeit der Bewegungsbahn.
Screenshot
Schnelles, automatisiertes Post-Processing mit Leica Pegasus:AutoP
Die Leica Pegasus:AutoP Software verknüpft die hochdynamischen Kamerabilder mit den Punktwolkenscans und gibt die Punktwolken- und Bilddaten in kalibrierter Form aus, sodass diese in Verbindung mit Leica Pegasus:Viewer und Leica Pegasus:MapFactory verwendet werden können.
Screenshot
Daten mit dem Leica Pegasus:Viewer im Handumdrehen überprüfen
Mit dem Leica Pegasus:Viewer können Sie sich die verarbeiteten Bilder und Punktwolken anzeigen lassen und durch die Daten navigieren. Leica Pegasus:Viewer bietet die Möglichkeit, Daten rasch weiterzugeben.
Screenshot
Merkmalextrahierung mit Leica Pegasus:MapFactory
Leica Pegasus:MapFactory für ArcGIS ermöglicht Ihnen die Verwendung stereoskopischer Bilder und Punktwolken zur Messung und Extrahierung anhand der von Ihnen in ArcGIS erfassten Daten. Ihnen stehen halbautomatisierte Tools zur Verfügung, mit denen Sie die Informationen rasch extrahieren können. Die Digitalisierung lässt sich problemlos erledigen, da Sie die Möglichkeit haben, innerhalb des auf die Punktwolke kalibrierten Bildes zu arbeiten. Nachdem die Objekte gemessen und mit Metadaten markiert wurden, können Sie die Daten in verschiedene Formate, z. B. auch AutoCAD, exportieren.
Screenshot
Arbeitsablauf: In 4 Schritten von der Datenerfassung zur CAD-Datei
Fortschrittliche Tools für Straßen und Autobahnen
Von der leistungsstarken Fahrbahnoberflächenanalyse bis hin zur großflächigen Extrahierung von Straßenanlagen – bei dem speziell für die Bewertung von Straßen konzipierten Workflow kommt die innovative Asphaltkamera in Verbindung mit dem geräuscharmen Z+F 9012 Laser-Profilmessgerät von Leica Pegasus:Two mit entsprechend fortschrittlichen und einzigartigen Analysefunktionen zum Einsatz.
Automatische Fahrbahnanalyseinstrumente
- Straßenschilder werden halbautomatisch erkannt, klassifiziert und georeferenziert – alles mit nur einem Klick.
- Der IRI (Internationaler Rauigkeitsindex) kann anhand der Punktwolkendaten ermittelt werden.
- Der Rissindex wird automatisch basierend auf den von der Asphaltkamera gelieferten Bilder errechnet. Die Indizierung lässt sich entsprechend Ihrer vor Ort geltenden Indizierungsnormen umrechnen.
- Die Spurrinnenanalyse ist ein effizientes Tool zur automatischen Erkennung von Löchern einer bestimmten Tiefe. Der Fahrbahnschaden wird in den Bildern und Punktwolken entsprechend hervorgehoben und georeferenziert.
- Mit Hilfe der Funktion zur Durchfahrtshöhe werden alle Hindernisse oberhalb einer bestimmten Höhe automatisch erkannt. Alle Konfliktpunkte werden aufgeführt und georeferenziert.
- Mithilfe der Asphaltkamera lassen sich hochauflösende Orthobilder (bis zu einer Pixelgröße von 3 mm) erstellen. Diese dienen als überaus wichtige Grundkarte für die Einstufung von Rissschäden.
Geführte halbautomatische Erfassungsinstrumente
- Trassenberechnungen erfolgen anhand der Intensität der Punktwolkendaten. Dies ermöglicht eine rasche Merkmalextrahierung und Datenvalidierung.
- Masten werden innerhalb der Punktwolke erfasst. Sie können anhand von Merkmalen, Höhe, Durchmesser und Position eingestuft werden. Diese Daten werden in der Grundkarte gespeichert und entsprechend hervorgehoben.
- Werbetafeln lassen sich problemlos mit einem Klick aus der Punktwolke extrahieren. In der Metadatenmarkierung einer Werbetafel sind die Abmessungen, das Bild und die Position gespeichert.
- Querprofile lassen sich schnell erstellen. Nach erfolgter Zuweisung einer Bezugslinie werden von der Software automatisch vertikale und längs verlaufende Querprofile in vorgegebenen Abständen von einander erzeugt. Alle Querprofile können im Batch in ein CAD-Programm exportiert werden.
- Die Funktion „Asphaltverformung“ erkennt Abweichungen von der Fahrbahnebenheit automatisch. Die Verformung wird nach Höhenunterschied eingestuft und entsprechend eingefärbt – dadurch lässt sich das Ausmaß der Verformung rasch erkennen.